Mittwoch, 02.04.2025

Mohammed bin Salman: Aktuelle Schätzungen zu seinem Vermögen 2024

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://duisburger-allgemeine.de
Nachrichten aus Duisburg und der Welt – immer nah am Geschehen

Für das Jahr 2024 wird das Vermögen von Mohammed bin Salman auf etwa 10 Milliarden Euro geschätzt. Als Kronprinz von Saudi-Arabien zählt er zu den wohlhabendsten Persönlichkeiten weltweit und profitiert erheblich von den beträchtlichen Erdölvorkommen des Landes. Neben den Einnahmen aus dem Ölgeschäft hat bin Salman Investments in verschiedenen Bereichen, wie Technologie und erneuerbare Energien, getätigt, was zu einer weiteren Diversifizierung seiner finanziellen Aktivitäten beiträgt. Sein Einfluss erstreckt sich weit über die Grenzen Saudi-Arabiens, da er bestrebt ist, das wirtschaftliche Wachstum des Landes durch umfassende Reformen und strategische Allianzen voranzutreiben. Das Vermögen von bin Salman spiegelt seine Ziele wider, Saudi-Arabien als führende Wirtschaftsmacht im Nahen Osten zu etablieren und gleichzeitig die internationale Marktpräsenz seines Landes zu stärken.

Die Rolle der Familie im Reichtum

Die Familie Saud spielt eine zentrale Rolle im Reichtum von Mohammed bin Salman und dem gesamten Königreich Saudi-Arabien. Als Kronprinz nutzt er das ererbte Vermögen, das maßgeblich durch die Erdölreserven des Landes generiert wird. Unter der Leitung von König Salman strebt die Dynastie eine wirtschaftliche Diversifizierung an, die durch die Vision 2030 unterstützt wird, um die Abhängigkeit vom Öl zu verringern. Der Staatsfonds PIF, als wesentlicher Bestandteil dieser Strategie, treibt internationale Investitionen voran und erweitert somit das persönliche und familiäre Vermögen der Familie Saud. Durch diese Maßnahmen wird das Fundament für den künftigen Reichtum gelegt und die Möglichkeiten zur globalen Einflussnahme von Mohammed bin Salman vergrößert, während sich das Land in eine neue wirtschaftliche Ära bewegt.

Auswirkungen des Khashoggi-Skandals

Der Khashoggi-Skandal hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Machtposition von Kronprinz Mohammed bin Salman und das saudi-arabische Regime insgesamt. Die internationale Empörung über die Ermordung des Journalisten hat nicht nur das Ansehen des Regimes beschädigt, sondern auch die regionalen Machtbalance erheblich beeinträchtigt. Infolge des Skandals sah sich das saudi-arabische Regime gezwungen, seine Intervention in Jemen und die politischen Aktivitäten im Libanon zu überdenken. Trotz einer anfänglichen Aufbruchstimmung, die mit der Vision 2030 einherging, wurde durch die politischen Folgen des Skandals die Glaubwürdigkeit von Bin Salman in der internationalen Gemeinschaft angreifbar. Dies könnte langfristig auch Einfluss auf sein Vermögen haben, da ausländische Investitionen möglicherweise zurückhaltender, wenn nicht sogar gefährdet, sind.

Frauenrechte und gesellschaftliche Herausforderungen

Die gesellschaftlichen Herausforderungen in Saudi-Arabien, insbesondere in Bezug auf Frauenrechte, sind im Kontext von Mohammed bin Salmans Vision 2030 zu betrachten. Unter der Herrschaft seines Vaters, König Salman bin Abdulaziz, wurden bedeutende Reformen eingeleitet, um die weibliche Teilhabe zu fördern. Eine herausragende Symbolfigur dieser Bewegung ist die Frauenrechtlerin Loujain al-Hathloul, die sich unermüdlich für die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen eingesetzt hat. Trotz der Fortschritte bleibt die Gesellschaft jedoch ultrakonservativ, und der Weg zur vollständigen Gleichstellung von Frauen ist noch lang. Die Einführung des Führerscheins für Frauen stellt einen Meilenstein dar, doch in vielen Bereichen sind Frauen nach wie vor mit erheblichen Hürden konfrontiert. Diese Entwicklungen stehen im Kontrast zu den hohen Erwartungen an den Einfluss des ‚bin Salman vermögen‘ auf die soziale und wirtschaftliche Landschaft Saudi-Arabiens.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles